GVM Newsletter vom 14. November 2014

Liebe Mitglieder, werte Freunde/innen der GVM,

unser letzter Newsletter in 2014, etwas umfangreicher zum Jahresende, mit einem Bericht zu den letzten beiden sehr erfolgreichen Veranstaltungen, den letzten Terminen dieses Jahres, sowie einem ersten Termin-Ausblick ins nächste Jahr:

Bericht zum „herbstliches get together“ der GVM

Der Abend, sehr gut von den Mitgliedern besucht und mit vielen Gästen, startete wie jedes Jahr mit einem interessanten und sehr unterhaltsamen Vortrag. Diesmal konnten wir einen außergewöhnlichen Referenten gewinnen: Herrn Prof. Dr. Horst A. Wessel, er leitet als Wirtschaftshistoriker (em.) das Archiv der Fa. Mannesmann und lehrte in Düsseldorf und Erlangen.

Er hat uns aus seinem Buch mit dem vielsagenden Titel: „Kölner Senf und Düsseldorfer Wasser“ vorgetragen. Ein Diskurs durch die Animositäten und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Städten am Rhein! Eine Geschichte über Eitelkeiten und erbitterte Konkurrenzkämpfe, aber auch über Partnerschaften und gemeinsame Interessen. Der Titel weist darauf hin – es ging auch um eine Geschichte voller Überraschungen! Die Zuhörer waren von der amüsanten Erzählweise des Vortragenden begeistert.

Daran anschließend verwöhnte uns „Küchenmeisterei“ Gastronom und Chefkoch Markus Schnitzler mit einem außergewöhnlichen Gänseschmaus Menu. Wie gewöhnlich in der GVM, klang der Abend dann aus mit den diversen interessanten Gesprächen, die sich aus den vielfältigen Lebens- und Berufserfahrungen aller Beteiligten immer wieder ergeben! Untermalt von dezenter Lounge Musik. Für alle Gäste war es ein gelungener Abend zum Entspannen und Genießen.

 

Bericht zur GVM Tages-Exkursion: Auf den Spuren des Bergbaus!

Die erste Station der diesjährigen GVM Tagesexkursion war eine interessante Führung in der evangelischen Stiepeler Dorfkirche. Im Süden Bochums im Stadtteil Stiepel gelegen, ist sie ein Kulturdenkmal des Ruhrgebietes, welches mit seiner über eintausendjährigen Geschichte zu den ältesten noch erhaltenen Bauwerken Bochums zählt.

Daran schloss sich der Besuch des Deutsche Bergbau-Museum Bochum an. Dies ist mit rund 365.700 Besuchern pro Jahr eines der meistbesuchten Museen Deutschlands. Es ist das größte Bergbaumuseum der Welt und zugleich Forschungsinstitut für Montangeschichte. Nach einer sehr echten Simulation der Einfahrt in den Berg konnte man sehr anschaulich, in nachgebildeten Stollen, alle wichtigen Ausbaustufen und deren Technik nachvollziehen. Nach der Fahrt auf den Förderturm mit einem eindrucksvollen Blick über ein grünes Ruhrgebiet, konnte man dann im Museum alle Entwicklungsstufen des Bergbaus, anschaulich präsentiert, nachvollziehen!

Die Mittagsrast fand danach mit einem vorzüglichen Mahl unter alten Kastanien, aber mit Schirmen vor dem jahreszeitlichen Abwurf der Früchte geschützt, im Innenhof des a-la-Carte-Restaurant "Burgstuben Haus Kemnade" statt, welches sich in den Gewölben der Burg Kemnade befindet, einer alten Wasserburg am Kemnader See.

Den krönenden Abschluss bildete dann der Besuch der Zeche Nachtigall. Das Ruhrgebiet ist auf Kohle gewachsen. Schon vor über 300 Jahren förderte man an den Hängen des Flusses, der dem gesamten Revier seinen Namen gab, die ersten Brocken des schwarzen Goldes zu Tage. Auf der Zeche Nachtigall im Wittener Ruhrtal wurde man zurück gebracht in die Zeit, als man zum Kohleabbau noch waagerechte Stollen in die Hänge trieb und später die ersten Schächte in die Tiefe grub. Eine einstündige Tour in gebückter Haltung durch einen nur ca. 1,60m hohen, waagerechten Stollen hinterließ eindrucksvoll die Ahnung des mehr als beschwerlichen Lebens der Arbeiter im frühen Bergbau. Mit seinen steten Gefahren wurde dieser aber auch im Laufe der Zeit danach nicht wirklich einfacher.

Anschließend und vor der Rückfahrt nach Mettmann, saß man noch eine Weile, die sich unfreiwilliger weise durch ein sehr heftiges Gewitter verlängerte, bei einem Getränk im zugehörigen Cafe zusammen und schmetterte gemeinsamund mit der gewonnen Erfahrung stilecht das „Steigerlied“! Bilder unter dem Bericht im Termin Archiv.

(detailliertere Berichte zu den meisten stattgefundenen GVM Veranstaltungen finden Sie im Termin-Archiv und alle Termine auf der Terminseite unserer Homepage www.gvm-me.de)

 

Termine demnächst:



 

Die GVM trifft sich: Tannenbaum Event am Benninghof

Termin: Samstag, 6. Dezember, zwischen 11.00 Uhr und 15.00 Uhr, Benninghofer Weg 83

Wenn Sie einen Weihnachtsbaum kaufen wollen, oder nur etwas vorweihnachtliche Atmosphäre schnuppern möchten, dann laden wir Sie ein: bitte besuchen Sie die Veranstaltung unseres GVM Firmen-Mitgliedes, die Gärtnerei der Hephata Werkstätten auf dem Benninghof. Bei Life Musik, Grünkohl und Glühwein können Sie einen der schönsten Tannenbäume der Stadt erwerben.


 

Offener Stammtisch der GVM

Termin: jeden 2. Donnerstag im Monat! Nächster Termin am 11. Dezember, ab 19.00 Uhr

Zum Jahresabschluss für Mitglieder und Interessierte!

Wir stellen den Projekt-Prozess „Aktionstag der Wirtschaft“ vor, den wir als GVM nach extrem guten Erfahrungen des Erkrather „Wirtschafts Kreis“ für 2015 in Mettmann initiiert haben (sh. weiter unten)!

Weiter dann, wie üblich, ein lockerer Abend mit niveauvollen und interessanten Gesprächen, entsprechend unserem GVM Anspruch, dort immer Menschen mit ihren unterschiedlichen und interessanten Lebens- und Berufserfahrungen zu treffen und kennen zu lernen! Auch neue Mitglieder und das anwesende ein- oder andere Unternehmen kann sich durch seine Teilnehmer vorstellen! Immer mit interessanten Gesprächen tauschen wir uns leger und individuell weiter aus über die unterschiedlichsten Themen zur GVM, zum Beruf, zur Stadtentwicklung, Kulturszene, Wirtschaft, überparteilicher Politik, oder auch Persönlichem etc.!

Eine kurze Info zur Teilnahme unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ist erwünscht, aber auch Kurzentschlossene sind herzlich willkommen.


 

Vorschau auf bereits fixe Termine 2015:


 

1. offener Stammtisch der GVM in 2015

Termin: jeden 2. Donnerstag im Monat! 1. Termin 2015 am 8. Januar, ab 19.00 Uhr im TC Metzkausen

 

GVM Winterfest

Termin: Samstag, 31. Januar, 19.00 Uhr!

Ort: noch nicht festgelegt, wir sind auf der Suche nach der geeigneten Lokalität mit entsprechendem Ambiente!

Bitte für Mitglieder und Gäste vormerken!

Nach den erfreulichen Teilnehmerzahler der letzten Veranstaltungen werden wir, wie früher üblich, einen festlichen Abend zu Beginn des GVM Veranstaltungsjahres als gesellschaftlichen Höhepunkt der GVM und Mettmanns veranstalten!

Was wird geboten: gute Küche, Musik zum Tanzen von „Trumpet DJ“ und den üblichen guten Gesprächen!

Kleiderordnung: Abendgarderobe

Details zu Ort, Speisekarte, Programm und Preisen etwas später!

Bitte verbindliche Voranmeldungen gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schon jetzt zur besseren Planung gewünscht!

 

 

 

GVM nimmt teil – 270 Jahre schlesische Geschichte zwischen Preußen und Polen

Termin. 4.-8. Mai 2015

4 tägige Exkursion für Mitglieder und Angehörige,

Wir freuen uns Sie, mit unserem Kooperationspartner dem Freundeskreis des historischen Institutes für Alte Geschichte der Heinrich Heine Universität als Organisator, zu einer spannenden 4-Tages-Exkursion im Frühjahr 2015 einzuladen:

Gemeinsam mit PD Dr. Halder haben wir die Gelegenheit, die Geschichte Schlesiens zu erleben - mit Abstechern nach Krakau und Auschwitz.

Dazu werden wir vom 4.-8. Mai 2015 nach Breslau fliegen, um dann von Oppeln aus mit einem Bus die umliegenden historischen Orte zu erkunden (PDF Programm im Anhang).

Nun noch etwas zur Organisation: Wir planen diese Reise zum Preis von 700,- € für 30 Teilnehmer (inkl. 5 Studenten). Um jetzt noch die preiswertesten Flüge - gemeinsam mit dem Reiseunternehmer Kluges-Reisen, Düsseldorf - zu sichern, müssen wir aber schon bis zum 12. Dezember alle Flugtickets vollständig bezahlt haben. Daher gilt für die umgehende Anmeldung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! folgendes Verfahren: nach Überweisung des halben Teilnehmerbetrages bestätigen wir die Reise. Die Registrierung erfolgt durch die begrenzte Teilnehmerzahl nach den eingehenden Anmeldungen.

 
 

Wir bewegen Mettmann, mit dem Projekt-Prozess „Aktionstag der Wirtschaft“:

unter dem Projekt-Motto:

Die Idee eines „Aktionstages der Wirtschaft“ ist ebenso einfach wie genial: Die Unternehmen Mettmanns stellen an einem gemeinsamen Aktionstag freiwillige Mitarbeiter/innen für gemeinnützige Sport-, soziale und kulturelle Vereine, Verbände, Einrichtungen Mettmanns frei und wenn notwendig, auch Werkzeug und Material zur Verfügung. Am selben Tag, dem Aktionstag, werden dann gemeinsam, für und mit diesen Einrichtungen, konkrete Projekte ihrer Wahl unterstützt und realisiert, die diese alleine nicht bewältigen können!

Geld ist fast Nebensache – es sind Ressourcen wie Personal, Zeit, Wissen, Kompetenz, Kontakte, Werkzeug, Material, Logistik, etc. gefragt. Der Projekt-Prozess „Aktionstag der Wirtschaft“ setzt sich aus vier Meilensteinen zusammen, mit denen die Bürger unsere Stadt über einen längeren Zeitraum bewegen!

Projekt-Prozess Termine:

1. Auftaktveranstaltung für die Wirtschaft, Do, 7. Mai, 17.00-20.00 Uhr, Ort: FHDW

2. Auftaktveranstaltung gemeinnützige, soziale, kulturelle Einrichtungen, Do, 21. Mai, 17.00-20.00 Uhr,

Ort: städt. Mehrgenerstionenhaus am Königshof

3. Projektmesse, Do, 25. Juni, 17.00-19.00 Uhr, Ort: Foyer Neandertalhalle

4. Aktionstag der Wirtschaft, Freitag, 11. September, 8.00 Uhr-17.00 Uhr, Ort: dezentral an den Projektorten, anschließend die „After Work Party“, 18.00-21.00 Uhr, Ort: Foyer der Neandertalhalle

 

Details auf unserer Homepage www.gvm-me.de, Seite: Forum der Wirtschaft! oder www.meinmettmann.de (im Aufbau)!

 

Allen Mitgliedern, ihren Familien und Freunden/innen der GVM zum Abschluss:

 

Ein

frohes

Weihnachtsfest,

ein paar ruhige Tage,

Zeit spazieren zu gehen

und die Gedanken schweifen

zu lassen, Zeit für sich, für die Familie,

für Freunde. Zeit, um Kraft zu sammeln für

das neue Jahr. Ein Jahr ohne Angst und Sorgen,

mit so viel Erfolg, wie es braucht, um zufrieden zu sein

und gerade so viel Stress, wie man verträgt, um gesund zu

bleiben. Mit so wenig Ärger wie möglich und so viel Freude wie

nötig, um 365 Tage lang glücklich zu sein. Diesen Weihnachtsbaum

voller guter Wünsche senden Ihnen mit

herzlichen

Grüßen

Ihre GVM

aus Mettmann,

der Neanderthal-Stadt im Neanderland

 
 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.